
Verlagerte Zähne werden entweder mittels kieferothopädischer und oralchirurgischer Therapie an richtiger Position in den Zahnbogen eingeordnet, werden entfernt oder an der verlagerten Position belassen.
Wenn die Zähne tief im Kieferknochen verlagert sind und weder benachbarte Zähne stören noch anderweitig Probleme bereiten kann diskutiert werden die Zähne zu belassen.
Verlagerte Eckzähne werden in der Regel immer chirurgisch freigelegt (d.h. wir entfernen den Knochen über der Zahnkrone) und eine Zugkette wird mit Kunststoffkleber auf dem Zahn befestigt. Die/der behandelnde Kieferorthopädin/-e kann an dieser Zugkette mittels fester Zahnspange eine definierte Kraft auf den Zahn ausüben und über diese kieferothopädische Bewegung den Zahn in den Zahnbogen einstellen.
Überzählige Zahnanlagen oder Zähne werden meist entfernt. Im Bereich der Oberkiefermitte (sog. Mesiodens) oder im Bereich der kleinen Backenzähne im Unterkiefer finden sich gelegentlich diese überzählig vorhandenen Zähne. Damit die Zähne beim Wachstum die benachbarten Zähne nicht schädigen oder verschieben werden sie entfernt. Eine Digitale Volumentomographie kann hilfreich sein um die Lage dieser Zähne zu Nachbarzahnwurzeln oder Kiefernerven zu bestimmen.
Weisheitszähne können ebenfalls durch Platzmangel verlagert sein. Hier entscheidet sich man oft für die Entfernung.