
Knochenaufbau
Nach einer Zahnentfernung beginnt sich der ehemals zahntragende Knochenfortsatz des Kiefers umzubauen. Dies führt zum Verlust v.a. der oberen Anteile der äußeren Knochenlamelle des ehemaligen Zahnfaches. Mittel- und langfristig schreitet dieser Knochenabbau noch fort.
Bei zu deutlichem Abbau können wir das geplante Zahnimplantat nicht mehr in idealer Position in den Kieferknochen einsetzen. Der spätere Zahn wird länger und durch Hebelwirkungen die Belastungen auf das eingesetze Zahnimplantat größer.
Der Abbau des Kieferknochens kann soweit fortgeschritten sein, dass Techniken eingesetzt werden müssen um den Kieferknochen (annähernd) in früherer Ausdehnung wieder aufzubauen.
Man unterscheidet generell:
1. Knochenschutzmaßnahmen die direkt nach der Zahnentfernung erfolgen (z.B. Socket Preservation und Ridge Preservation)
2. Aufbauende Maßnahmen die vor der eigentlichen Implantation in einem separaten Eingriff erfolgen (v.a. Knochentransplantationen)
3. Knochenaufbauten die vor, während oder direkt nach der eigentlichen Implantatsetzung erfolgen (interner und externer Sinuslift, Knochnspreizung ect.)
Knochenersatzmaterial
Knochenersatzmaterialien können gewonnen werden:
1. vom Mensch
2. vom Tier
3. aus einer Pflanze (Algen)
4. künstlich
Generell bieten wir alle Materialien in unserer Praxis an, meistens verwenden wir Knochenersatzmaterial tierischen Ursprungs. Dieser tierische Knochen (Rind) wird gereinigt und sterilisiert. Dieser ehemals tierische Knochen entspricht strukturell und chemisch dem menschlichen Knochen (nanokristallines natürliches Apatit).

Socket preservation
Bei der Socket preservation wird Knochersatzmaterial in das Zahnfach direkt nach Zahnentfernung eingebracht. Gerade im ästhetischen Gebiet (Frontzähne, Eckzahn, kleine Backenzähne) kann durch diese Technik die natürliche Resorption des Knochens um die ehemalige Wurzel deutlich minimiert werden. Weniger Schrumpfung bedeutet ein schöneres ästhetisches Ergebnis, eine idealere Implantatposition und oft auch weniger knochenaufbauende Massnahmen bei der Implantation. Die Implantation bzw. die Implantatplanung beginnt idealerweise schon bei der Zahnentfernung…!

Ridge preservation
Stabilisation des Kieferkamms direkt nach Zahnentfernung bei ausgedehnten Defekten. Im Gegensatz zur Socket preservation wird Knochenersatzmaterial (ggf. gemischt mit Kollagenfasern) und eine Membran zur Formung des Defektes eingebracht. Nach einer Wartezeit von ca. 3 Monaten kann das Implantat dann gesetzt werden

Interner Sinuslift
Beim internen Sinuslift wird das Knochenersatzmaterial über eine Bohrung am Kieferkamm in die Kieferhöhle unter die Kieferhöhlenschleimhaut gedrückt. Diese Methode eignet sich ebenfalls um den Knochen im seitlichen Oberkieferbereich zu verdicken. Allerdings sind die Möglichkeiten des Knochenaufbaus oft durch fehlende Übersicht bei dieser Technik limitiert.

Externer Sinuslift
Im Bereich der Backenzähne des Oberkiefer befindet sich oberhalb der Zahnwurzeln die Kieferhöhle (Sinus maxillaris). Nach Entfernung von großen oder kleinen Backenzähnen kann sich die Kieferhöhle soweit ausdehnen, dass eine direkte Implantation aufgrund von einer fehlenden Knochendicke nicht mehr möglich ist. Mit dem externen Sinuslift verdicken wir den Oberkieferknochen durch Einlage von Knochenersatzmaterial Richtung Kieferhöhle. Die Schleimhaut der Kieferhöhle wird nach oben gedrückt und somit nicht verletzt. Innerhalb von ca. 6 Monaten wachsen Ihre Knochenzellen in das Knochenersatzmaterial und bilden neuen Knochen, in dem dann Zahnimplantate verankert werden können.

Autologe oder allogene Knochentransplantate
Um eine Vebreiterung oder Erhöhung des Kieferknochens vorzunehmen kann es notwendig werden, daß vor der eigentlichen Implantation eine Knochentransplantation Ihres eigenen Knochens (autolog) oder von fremden Knochen (allogen) erfolgen muss.
Diese Transplantate werden an den vorhanden Kieferknochen angepasst und aufgeschraubt. Nach einer Heilungsphase von mehreren Monaten sollten diese Transplantate angewachsen sein und können für die anstehende Implantation als Fundament genutzt werden.
Als Entnahmestellen für die autologen Transplantate eignen sich v.a. der Bereich des Unterkiefers hinter den letzten Backenzähnen (retromolarer Bereich) oder das im Mund erreichbare Kinn.