
Zahnimplantate
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik. Sie werden in den Kieferknochen eingesetzt und dienen als Grundlage für eine Kronen- bzw. Brückenversorgung oder als Pfeiler für die Verankerung von Prothesen. Die Planung der Zahnimplantate erfolgt immer in Zusammenarbeit mit Ihrer Zahnärztin bzw. Ihrem Zahnarzt. Die Implantation erfolgt schmerzfrei in lokaler Anästhesie, Analgosedierung oder Vollnarkose.
Jede Planung ist individuell. Sprechen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Termin. Wir freuen uns Sie zu einer ersten Beratung begrüßen zu dürfen.
Ihr
Dr. Dr. Bernd Kramer & Team

Ablauf vor der eigentlichen Implantation
Es beginnt mit Ihrem Anfruf in unserer Praxis um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Zu diesem Termin bringen Sie bitte (wenn vorhanden) folgende Unterlagen mit:
1. Überweisungsschreiben von Ihrem Zahnarzt
2. implantologisch relevante Röntgenunterlagen
3. Liste von Medikamenten die Sie einnehmen
4. Antikoagulantienausweis (blutverdünnende Medikamente)
In dieser ersten Kontaktaufnahme versuchen wir das implantologisch Mögliche Ihren Wünschen anzupassen.
Vor jedem Knochenaufbau bzw. jeder Implantation erstellen wir Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag. Dieser Kostenvoranschlag beinhaltet dann alle Leistungen unserer Praxis exklusive dem eigentlichen Zahnersatz (Krone, Brücke, Prothese o.ä.). Hierfür wird Ihnen Ihre Zahnärztin bzw. Zahnarzt eine separate Kostenübersicht erstellen.
Kostenvoranschlag
Den erstellten Kostenvoranschlag reichen Sie bitte bei Ihrer privaten Versicherung oder Zusatzversicherung ein. Gesetzliche Versicherungen übernehmen für die Zahnimplantate keine Kosten (Ausnahme: Pat. nach Tumoroperationen im Kiefer-Gesichtsbereich oder Fehlbildungen). Ihre gesetzliche Krankenversicherung kann jedoch den Zahnersatz bezuschussen.
Einverständniserklärung
Eine Einverständniserklärung dient dazu noch einmal schriftlich die anstehende Implantation zu erläutern und Ihnen relevante Risiken näherzubringen.

Abrechnungszentrum
Wir arbeiten aktuell mit dem Abrechnungszentrum Care Capital zusammen. Die durch diese Zusammenarbeit anfallenden Kosten übernehmen wir. Sie können sich gerne auf der Patientenhomepage der Firma Care Capital über Möglichkeiten der Zahlungszielverlängerung o.ä. informieren.

Implantatplanung
Um die Anzahl, Größe und Länge der zu setzenden Implantate optimal bestimmen zu können benötigen wir stets auch eine Röntgenuntersuchung der Kieferknochen. Bei schwer einschätzbarer Knochensituation können wir mit der Digitalen Volumentomographie uns den Kieferknochen dreidimensional darstellen und genau vermessen. Desweiteren gibt es Programme für den Computer mit deren Hilfe Schablonen angefertigt werden können um die ermittelte ideale Implantatposition exakt auf den Kieferknochen zu übertragen.

Implantation Aufbereitung des Knochens
Sofern ausreichend Knochen vorhanden ist wird die Schleimhaut eröffnet und wir bereiten mit Spezialbohrern den Kieferknochen bis zur gewünschten Implantatgröße und -länge auf. Um Nerven und Blutgefäße nicht zu verletzen werden auch während der eigentlichen Implantation Röntgenaufnahmen angefertigt.

Implantation Einbringen des Zahnimplantates
Das Zahnimplantat wird unter Kontrolle des aufzuwendenden Drehmoments in den Kieferknochen eingedreht. Über die Windungen des Implantates erreichen wir eine primäre Stabilität die in den folgenden Wochen durch das Anwachsen des Knochens auf der rauhen Implantatoberfläche noch zunimmt. Dieser Einheilvorgang erfolgt meist unter wieder geschlossener Schleimhautdecke.

Freilegung des Zahnimplantates
Hierbei wird die nach Implantation geschlossende Schleimhautdecke wieder eröffnet und eine polierte Formschraube in ein Innengwinde auf das Implantat geschraubt. Dieser sog. Gingivaformer ist genau so geformt wie die Unterseite des späteren Zahnersatzes, so daß eine narbige Ausformung der Schleimhaut erreicht wird.
Nach einer letzten Röntgenkontrolle ist die Implantation in unserer Praxis abgeschlossen und Sie besuchen wieder Ihre Zahnärztin bzw. Ihren Zahnarzt um sich die eigentliche Suprakonstruktion (Krone, Brücke, Prothese etc.) anfertigen zu lassen.

Anfertigung des eigentlichen Zahnersatzes
Dies übernimmt Ihre Zahnärztin bzw. Zahnarzt gemeinsam mit dem zahntechnischen Labor. Mit einer Abformung wird die Situation auf ein Gipsmodell übertragen und die/der Zahntechniker/in kann den Aufbau auf das Implantat (das sog. Abutment) und die Zahnkrone herstellen. Das Einsetzen der fertigen zahntechnischen Meisterleistung übernimmt wiederum die Zahnarztpraxis.